RESULTATE
Fanionteams  
Zürich - YB 2:3
Basel - YB Frauen  0:3
   
Youth Base  
U21 - Lausanne 3:1
Basel - U19 5:1
U17 - Basel 0:1
U16 - Basel 2:3
Basel - U15 2:0
   
Nachwuchs Frauen  
Servette - FU20 1:5
Basel - FU18 3:6
FU17 - Ämme 0:6
St. Gallen - FU16 * 3:3
FU14 - Wyler  0:4
   
* = Testspiel / (C) = Cupspiel
27.10.25
Fussballcampus Region Bern
Infos zur Projekt-Weiterentwicklung

Das Projekt Fussballcampus Region Bern ist im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung zu Beginn des Jahres mehrheitlich auf Zustimmung gestossen.

Basierend auf den Erkenntnissen aus den öffentlichen Veranstaltungen, den vielen schriftlichen Eingaben sowie weiteren fachlichen Abklärungen sind die Unterlagen zur geplanten Überbauungs-Ordnung (UeO) weiterentwickelt und von den Gemeinderäten von Bolligen und Ostermundigen zur Vorprüfung zuhanden des Amtes für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern freigegeben worden. Zur Weiterentwicklung des Projekts finden am 27. und 28. Oktober weitere Publikums-Veranstaltungen in Bolligen und Ostermundigen statt. Die neuen Informationen werden zudem auf der Webseite des Projekts (www.fussballcampus.ch) veröffentlicht.

Weiterentwicklung des Projekts

Die Hauptpunkte der Weiterentwicklung sind:

  • Drehung der Stadiontribüne um 180 Grad
  • Verzicht auf ein Kunstrasenfeld / Reduktion der Kapazität
  • Deutlich mehr Fläche für ökologische Aufwertung
  • Zusätzliches Areal mit Nutzungen für den Schulsport und die Bevölkerung
  • Abtausch der Standorte Beobachtungsstation (BEO), Dreifachhalle und Hallenbad
  • Sicherstellung einer modularen Realisierbarkeit eines Hallenbads (Finanzierung offen)

Charakteristiken des Projekts

Mittlerweile hat sich das Gesamtkonzept von einem «YB-Campus plus» zu einem «Campus für die Allgemeinheit plus YB» gewandelt. «Für uns als Spitzenklub bei den Frauen und Männern mit einer grossen Nachwuchsbewegung passt die Nähe zur Bevölkerung perfekt zu unseren Werten. Wir wollen mitten in der Gesellschaft bleiben und uns nicht wie viele andere europäische Klubs in einer abgesonderten Blase bewegen», sagt YB-Präsident Marcel Brülhart.

Die breit und vielseitig nutzbare Anlage beinhaltet Infrastruktur für den Nachwuchs-, Frauen- und Breitenfussball. Sie steht weiter Hallensportarten, dem Schulsport, kulturellen und anderen

Vereinsnutzungen sowie der Bevölkerung zur Verfügung. Schliesslich umfasst sie eine Tennis-Padelanlage, mit der BEO Bolligen eine soziale Institution sowie ein Hallenbad. «Aus der Sicht des Kantons Bern handelt es sich um ein Modellprojekt bezüglich Zusammenarbeit privater und öffentlicher Körperschaften, der Nutzungsdichte und -breite sowie einer Verträglichkeit für Bevölkerung und Umwelt. Zum Nutzen einer ganzen Region», sagt Regierungspräsident Christoph Neuhaus.

Auch weil die Nutzungskapazitäten der Anlage in erster Linie den Gemeinden Bolligen und Ostermundigen und in zweiter Linie den direkt angrenzenden Gemeinden wie Ittigen und Stettlen zur Verfügung stehen, kann der motorisierte Mehrverkehr auf einem moderaten Niveau gehalten werden, der von den betroffenen Verkehrsknoten mit geringfügigen Anpassungen bewältigt werden kann.

Die akustischen Auswirkungen auf die Umgebung liegen allesamt deutlich unter den geltenden Grenzwerten. Mit der Drehung der Stadiontribüne und der Kapazitätsreduktion im Aussenbereich konnte die zusätzliche Belastung weiter reduziert werden.

Auf dem Areal sind grössere ökologische Aufwertungen geplant und die Einbettung in die Landschaft respektiert die bisherige Anordnung. In Bezug auf den Energiestandard werden die kantonalen Vorgaben um 15% unterschritten. Rund 70% der auf dem Campus aufgefangenen Wassermenge kann entweder wiederverwendet oder natürlich versickert werden.

Finanzierung und Betrieb

Der BSC Young Boys finanziert den gesamten Fussballbereich, die Aussenanlage mit Sprintbahn, die innere Erschliessung sowie den Neubau der Klubhäuser des FC Bolligen und des TC Bolligen. Der Kanton Bern finanziert die BEO. Die Dreifachhalle soll durch die nutzenden Parteien finanziert werden. Eine Mischfinanzierung ist möglich. Die Finanzierbarkeit des Hallenbades ist offen.

Der Betrieb der Fussballinfrastruktur erfolgt durch den BSC YB. Derjenige der Sporthalle, der Aussenanlagen sowie des allfälligen Hallenbades ist noch nicht festgelegt. Die Buvetten werden durch den FC Bolligen und den TC Bolligen betrieben. Die BEO wird durch den Kanton Bern finanziert und betrieben.

Weitere Publikumsveranstaltungen zur Weiterentwicklung des Projekts

Am 15. Oktober fand ein weiterer Austausch mit den interessierten örtlichen Vereinen und Ortsparteien statt, um gemeinsam die verschiedenen Nutzungsbedürfnisse zu konkretisieren.

Zudem werden zwei weitere Publikumsveranstaltungen für die Bevölkerung der beiden Gemeinden durchgeführt. Ergänzend werden jeweils vor Ort eine kleine Ausstellung sowie ein Modell des weiterentwickelten Projekts gezeigt.

Die Veranstaltungen finden wie folgt statt:

  • 27. Oktober 2025, 19:30 Uhr, Eventsaal Beer Holzbau, Ob. Zollgasse 76, Ostermundigen
  • 28. Oktober, 2025, 19:30 Uhr, Reberhaus, Bolligen

www.fussballcampus.ch

***

Projekt mit vielfältigen Nutzungen 

Das Projekt «Fussballcampus Region Bern» setzt auf eine verdichtete Bauweise und vielfältige Nutzungen zugunsten der involvierten Gemeinden und der Region. Das Projekt umfasst folgende Komponenten:

  • Einen Fussballcampus für YB und die Region Bern: 6 Trainingsfelder (Kunst- und Naturrasen); 1 Fussballstadion mit ungefähr 2'000 Plätzen für das erste Frauenteam und die Nachwuchsteams von YB; Moderne Infrastruktur (Umkleidekabinen, Duschen, Materialräume, Spezialräume) für den Spielbetrieb des regionalen Breitensports; Tagsüber wird die Anlage von YB und den Schulen genutzt, ab frühem Abend vom regionalen Breitensport.
  • Einen neuen Fussballplatz und ein neues Klubhaus für den FC Bolligen, integriert in den Campus.
  • Eine neue Dreifachhalle für Bolligen und die Region, ergänzt durch einen Aussenplatz (Hartplatz auf dem Dach der Dreifachhalle. Neben dem Schul- und Vereinssport sind darin auch Kultur- und Vereinsanlässe möglich (Bühne, Lagerräumlichkeiten, Verpflegungsinfrastruktur).
  • Ein neues attraktives Hallenbad für Bolligen und die Region (4 bis 6 Bahnen à 25m, Lehrschwimmbecken, Planschbecken).
  • Ein neues Klubhaus für den Tennisclub Bolligen sowie eine neue Padelanlage. 
  • Einen neuen Standort für die Beobachtungsstation des Kantons Bern (BEO Bolligen).
  • Anlagen für den Schul- und Freizeitsport.
  • Einen neuen Fuss- und Veloweg insbesondere für Schülerinnen und Schüler ab der Wiesenstrasse (Ostermundigen) bis zur Kreuzung Wegmühlegässli/Bolligenstrasse.

***

Grosser Bedarf an Fussballplätzen 

In der Agglomeration Bern wird der langjährige Mangel an Fussballplätzen immer grösser und schmerzhafter. Insbesondere der erfreuliche, durch die äusserst erfolgreiche UEFA Women’s EURO 2025 von diesem Sommer noch deutlich verstärkte Boom im Frauenfussball, der zu einer Verdoppelung der lizenzierten Spielerinnen bis 2026 führen könnte, wird den Mangel in den nächsten Jahren erheblich verstärken. Seit vielen Jahren können zahlreiche Klubs nicht mehr alle fussballinteressierten Mädchen und Buben aufnehmen. Betroffen sind der Nachwuchs-, Frauen- und Breitenfussball. Der Campus soll das Defizit an Fussballplätzen in der Agglomeration Bern grösstenteils beheben und ist Voraussetzung für eine gute Entwicklung des regionalen Frauen- und Nachwuchsfussballs.

[bscyb]




Erhalte unsere News über Facebook-Messenger. Schreib uns eine Nachricht und du wirst automatisch benachrichtigt: